Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Alster e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Alster e.V. findest du hier .
Das Rettungsschwimmen bei uns
Die Teilnehmer sollten die gängigen Schwimmstile beherrschen und tauchtauglich sein.
Inhalte und Ziele: Vermittlung von Techniken der Wasserrettung, Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens in Bronze, Silber oder in Gold.
Beschreibung: Während des Lehrganges erlernen die Teilnehmer Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Wasserrettung unbedingt notwendig sind. Die Ausbildungsinhalte erstrecken sich vom Tauchen, über Befreiungsgriffe bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Dabei werden neben praktischen Unterrichtseinheiten im Schwimmbad auch theoretische Ausbildungsteile angeboten, die für den Kurs notwendig sind. Zum Abschluss dieses Lehrganges kann das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber oder in Gold erworben werden.
Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens ist ein Erste-Hilfe-Kurs, der nicht älter als zwei Jahre sein darf.
Termine: Die Rettungschwimm- und Theoriekurse sind im Terminkalender und Kursdatenbank zu finden. Die Termine für die Erste-Hilfe Kurse finden Sie hier.
Alle die noch keine Rettungsschwimmausbildung absolviert haben.
Warteliste zur Rettungsschwimmer Grundausbildung.
inklusive Rettungschwimm-Theorie und Erste-Hilfe Ausbildung.
Eine Nachschulung von Themen ist nur bedingt möglich, daher ist die Teilnahme an allen Terminen erforderlich.
Innerhalb des Kurses wird alles für die Prüfung zum deutschen Rettungschimmabzeichen Silber unterrichtet und trainiert. Angestrebtes Ziel ist, jeden für den Wasserrettungsdienst an der Nordseeküste vorzubereiten. Je nach Leistungsstand kann das DRSA Bronze oder Silber erworben werden.
Ersterwerb Rettungsschwimmschein
am ersten Tag:
- Beitrittserklärung
- Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (Merkblatt M3-002-17)
jedes Mal:
- enganliegende Badebekleidung
- Badekappe
Bronze:
Prüfungen: 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 100 m Kleiderschwimmen in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, 3 verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung), 15 m Streckentauchen, zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m), 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen, Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff, Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen in 2-3 m Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, 20 m Schleppen eines Partners, Demonstration des Anlandbringens, Vorführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Atmung und Blutkreislauf Gefahren am und im Wasser Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Vermeidung von Umklammerungen Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden Aufgaben der DLRG,
Silber:
Prüfungen: 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 min, anschließend im Wasser entkleiden, Sprung aus 3 m Höhe, 25 m Streckentauchen, dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m), 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten, Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen inhöchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff), Erste Hilfe nach Vorgabe DPO, Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage Abtauchen auf 3-5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff 25 m Schleppen Anlandbringen des Geretteten 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Atmung und Blutkreislauf Gefahren am und im Wasser Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Vermeidung von Umklammerungen Erste Hilfe Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen Rettungsgeräte Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG,
Mit der App könnt ihr euch auf eure nächste Theorieprüfung vorbereiten. Ihr könnt euch im im freien Üben wie mit einem Karteikasten vorbereiten und euren Fortschritt beim Lernen verfolgen. Wenn ihr bereit seid, könnt ihr euer Wissen anhand einer Prüfungssimulation testen.
(Alle Apps der DLRG stehen kostenfrei zur Verfügung)
Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser aufgerufen werden.
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.